Forschung

Wie alle Initiativen hat auch dieser im Jahr 2021 gegründete Verein eine Vorgeschichte. Die konstituierenden Mitglieder waren und sind an einer Reihe von wissenschaftlichen Projekten beteiligt, haben Forschungsergebnisse auf Konferenzen präsentiert und diese auch in akademischen Publikationen und Fachzeitschriften dargestellt. Diese Projekte und Publikationen seien angeführt, um die Entstehung der Themen, die für die Aktivitäten des Vereins relevant sind, nachvollziehbar zu machen.

Im Mittelpunkt steht für uns die Frage, wie Menschen im Rahmen der Zusammenarbeit voneinander und miteinander lernen können und wie es gelingen kann, Menschlichkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, sodass Menschen ihre berufliche Tätigkeit und das Miteinander als sinnvoll und bereichernd erleben. Wir bringen unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven zusammen und stellen den direkten Bezug zur Praxis her. Neben der Publikation in wissenschaftlicher Form bereitet der Verein praxisrelevantes Wissen (Wissenspool) für die Mitglieder auf. Die Erarbeitung konkreter Maßnahmen, die Implementierung dieser und die Verbreitung der Ergebnisse daraus ist Ziel unserer Arbeit.

Wir setzen Initiativen für einen übergreifenden Austausch, die Schaffung von Ideen für Studien und Forschungsprojekte sowie von mit der Forschung verbundenen Leistungen, die den Mitgliedern des Vereins zukommen. Diese Leistungen können Beratung, Lehre, Training, Coaching oder die Entwicklung digitaler Applikationen beinhalten.

Forschungsprojekte und Studien

EDUXSCAPE - ein interaktives Augmented-Reality-Spiel

Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt EduXscape (2022-23) kooperierte ice research mit dem Edutech-Unternehmen Poylcular. Neben der Analyse der Anforderungen für ein interaktives AR-Spiel gestalteten und testeten wir gemeinsam ein Workshop-Format zum Thema Teamentwicklung. Auf diese Weise kann die soziale und kommunikative Dimension, die für den Erfolg von Teams in der Zusammenarbeit entscheidend ist, spielerisch erlebt und reflektiert werden. Das Lernformat ist so gestaltet, dass ein Transfer des Erlernten in die tägliche Praxis gewährleistet ist.

Virtual Skills Lab

2019-2021 leitete Klaus Neundlinger ein von der FFG im Rahmen einer Pilotausschreibung finanziertes transdisziplinäres Forschungsprojekt. Im Virtual Skills Lab wurde eine prototypische Szene zum Training sozialer Kompetenzen in Virtual Reality entwickelt. An diesem ko-kreativ durchgeführten F&E-Projekt waren fünf Institutionen beteiligt: institute for cultural excellence, Polycular, IHS, AIT, KL Universität für Gesundheitswissenschaften (siehe Konferenzbeiträge und Publikationen).

The CIO’s Balancing Act

2017 führten Simone Rack und Klaus Neundlinger mit Sascha Vogel eine Studie zur Position der IT-Verantwortlichen in Organisatio1559ednen durch. Wir interviewten eine Reihe von IT-Chefs (CIO) in Organisationen unterschiedlicher Größe und werteten diese Gespräche im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse aus. Die Ergebnisse stellten wir in zwei Papers auf der Internationalen OFEL-Konferenz für Managementstudien in Dubrovnik vor (siehe Konferenz-beiträge und Publikationen). Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse auf Deutsch.

Associate Learning. An Experimental Study on Environments for Blended Learning

2014 konzipierten Simone Rack und Klaus Neundlinger im Rahmen einer von der FFG geförderten Feasibility-Studie eine Erhebung über Lernpräferenzen im Rahmen der Weiterbildung. In mehreren Zyklen arbeiteten wir partizipativ mit Personalverantwortlichen an den Inhalten dieser Studie. Deren Ergebnisse haben wir in diesem Paper dargestellt.